Feuer machen
![]() |
Feuer machen |
Feurbohren - wenn wir nichts anderes dabei haben!
Dies ist wohl die bekannteste Technik, um Feuer zu machen. Die müssen wir
anwenden, wenn wir keinerlei Hilsmittel dabei haben. Wir benötigen dazu ein
Feuerbrett aus Weichholz. Dann brauchen wir einen Bohrer, der sollte - im
Gegensatz zum Brett - aus möglichst hartem Holz sein. Der Bogen kann aus
beliebigem Holz hergestellt werden. An dem Bogen wird ein Stück Kordel, Seil
o.ä. angebracht, was als Sehne dient. Diese darf nicht zu stramm gespannt
werden. Wir müssen - am Besten mit einem Stein Druck von oben auf den Bohrer
geben. Ins Feuerbrett etwas mit dem Messer vorbohren - dann mit dem angespitzten
Bohrer hinen. In der einen Hand den Bogen halten, in der anderen den Stein. Am
besten jetzt noch mit dem Knie das Feuerbrett fixieren.
Jetzt den Bogen hin und herbewegen, bis Qualm im Bereich der Bohrung im
Holzbrett aufsteigt. Wenn es ordentlich raucht, dann ist es soweit, wir
können jetzt noch ein wenig pustenwir drücken die Glut in den Zunder und
pusten, bis die ersten Flämmchen züngeln.
Das ganze geht auch ohne Bogen, also nur mit den Händen - aber
Vorsicht, das gibt Blasen.
Brennglas
Mit dem Brennglas lässt sich -leider- nur mit prallem Sonnenlich Feuer
machen. Die Linse des Brennglases bündelt die Sonnenstrahlen. Denn Brennpunkt
genau auf eine Stelle im Zunder konzentrieren, dann wird bald Feuer entstehen.
Brenngläser - Fernglas - Fotobjektiv - Brille - wir können sogar eine
Plastiktüte mit Wasser verwenden..
Kaliumpermanganat
Kaliumpermanganat wird in vielen Bereichen angewendet:
- als Zusatz von Magenspülungen seine Oxidationswirkung zu entfalten
- desgleichen zerstört es, in konzentrierterer Lösung (1-5%) in die Bißstelle
injiziert, Schlangengifte.
- Bienenstiche behandelt man nach Entfernen des Stachels durch Einreiben mit der
Lösung.
- eine weitere medizinische Verwendungsmöglichkeit ist, es als Gegengift bei
Blausäure- und Cyanidvergiftungen einzusetzen.
Feuer machen geht, mit Kaliumpermanganat und Glycerin. Eine Messerspitze reicht.
Wir legen es auf leicht brennbares Material und tropfen das Glycerin drauf.
Achtung - es brennt sofort - sogar bei nassem Holz. Eine geringe
Menge reicht - es brennt, wie der Teufel.
Es ist kein Spielzeug und es kann gefährlich werden!!!
Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen
Batterie
Falls wir eine Batterie mit etwas höherer Spannung und noch Stahlwolle zur
Hand haben, dann halten wir die Batterie einfach mit den beiden Polen in die
Stahlwolle. Glimmt der Zunder, vorsichtig pusten und so weiter.
Ortec Magnesium Feuerstarter - sollten wir immer dabei haben
Er besteht aus einem großen Magnesiumblock an dessen Seite ein Feuerstahl zur
Funkenerzeugung angebracht ist.
Zunächst kratzen wir an einer Seite etwas Magnesium ab - Achtung - am besten mit
dem Messerrücken - da das Messer sonst schnell stumpf wird.
Eine wallnusgroße Menge reicht völlig. Vorsicht - bei Wind - das fliegt schnell
weg.
Jetzt mit dem Messerrücken über den Feuerstahl - das Magnesium brennt schnell
und vor allem sehr heiß.
Light My Fire - Feuerstahl - Kann man z.B. im Holster des Messers unterbringen
Den Light my Fire Zündstahl benützen wir am besten in Kombination mit einem
Tampon.
Ja der eine oder andere wird sich wundern, aber das ist hervorragendes
Zündmaterial.
Der tampon (gepreße Watte) wir mühelos mit den Funken des Light my Fire in Brand
gesetzt.
Vorteil - der Tampon brennt relativ lange.